Wie geht Blitzlesen?
- klicke auf das Auge!
- lies das Wort!
- finde das Bild!
Du hast nur wenig Zeit, das Wort zu lesen.
Hast du das richtige Bild geklickt, bekommst du ein grünes Häkchen.
Wie funktioniert Blitzlesen?
Immer wenn ein Wort korrekt erkannt wurde, ändert Blitzlesen die Darbietungszeit des folgenden Wortes und es ändert auch die Länge des folgenden Wortes. Das Gleiche geschieht, wenn ein Wort nicht erkannt wurde.
So stellt sich bereits nach wenigen Blitzlese-Versuchen die individuell passende Schwierigkeit für jeden Leser automatisch korrekt ein.
Dabei folgt dieser Mechanismus keiner künstlichen Intelligenz, vielmehr entspringt er jahrzehntelangen Beobachtungen mit Aufzeichnungen der Lernfortschritte von leseschwachen Schulkindern, die der Autor über die Zeit seiner Tätigkeit als Grund- und Hauptschullehrer und Schulleiter in den Jahren 1980 bis 2015 erhoben hat.
Erfolgversprechend ist dabei nicht die einmalige Übung, sondern der stetige, sich oft wiederholende kürzere Übungsansatz.
Ein tägliches Kurzzeittraining über 5 Minuten wirkt deutlich besser als einmalig eine halbe Stunde in der Woche!
Es bleibt anzumerken, dass Kinder mit festgestellter Leseschwäche ein deutlich höheres Übungspensum benötigen um zum selben Erfolg zu gelangen, als Kinder ohne Schwierigkeiten in diesem Bereich.
Aus wissenschaftlichen Untersuchungen ist in diesem Zusammenhang der Faktor 15 bekannt.
Um also zu einer ähnlichen Leseleistung zu gelangen wie nicht betroffene Kinder, muss ein leseschwaches Kind 15 Mal so viel üben als diese.
Weitergehend sollte noch berücksichtigt werden, dass die zur Verfügung stehende Zeit zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr eines Kindes, sofern sie ungenutzt bleibt für den Schriftspracherwerb, danach nur noch sehr schwer aufgeholt werden kann.
Sollte also eine Schwäche vorhanden und erkannt sein, so heißt es: Üben, üben, üben!
Blitzlesen ist dabei weiß Gott nicht die allein selig machende Übung. Im Zusammenspiel mit den weiteren auf diesem Kanal Lernpad.de zu findenden Übungen stellt sie aber ein erprobtes Mittel dar, dem Problem der Leseschwäche wirksam zu begegnen.
Schwäbisch Hall, im Januar 2025, der Autor